Noch ist der Exynos nicht am Ende, denn scheinbar plant Samsung ein Comeback im nächsten Jahr. Dabei könnte der südkoreanische Hersteller die Brechstange herausholen und dem Exynos 2400 zehn Kerne verpassen. Der Chip dürfte schließlich im europäischen Galaxy S24 zum Einsatz kommen, was einigen wohl nicht schmecken wird.
Die Galaxy S23-Serie ist für Samsung ein voller Erfolg: Im Vergleich zum Galaxy S22 (Test: S22 Ultra) konnten die Vorverkaufszahlen deutlich gesteigert werden. Auch die eigentlichen Verkaufszahlen übertreffen die des Vorgängers bei weitem. Demnach hat sich die Smartphone-Serie in Europa und im Nahen Osten bisher rund 50 Prozent öfter verkauft als noch das S22, wobei die Verkäufe in Brasilien und Mexiko sogar um 70 Prozent zugelegt haben. Ein Grund für diesen Erfolg dürfte mitunter der Snapdragon 8 Gen 2 „for Galaxy“ sein, der in diesem Jahr weltweit verbaut wird. Dadurch ist das Smartphone auf allen Märkten gleichwertig, was bei den letzten S-Modellen nicht der Fall war.
Nun könnte jedoch erneut eine Kehrtwende folgen, denn laut einem neuen Bericht könnte Samsung ein Comeback für den Exynos planen. So soll das Galaxy S24 im nächsten Jahr in Europa auf den Exynos 2400 SoC setzen, bei dem es sich gerüchteweise um eine Plattform mit 10 Kernen handelt. Dabei soll es 1x leistungsstarken Cortex-X4, 2x hoch taktende Cortex-A720, 3x Cortex-A720 mit geringerem Takt sowie 4x stromsparende Cortex-A520-Kerne geben. Die Fertigung erfolgt laut einem Bericht von TrendForce direkt bei Samsung in einem 4-nm-LPP-Verfahren.
Hoher Verbrauch könnte zu thermischen Problemen führen
Wie der Exynos 2200 soll auch der 2400 über eine AMD-GPU verfügen. Es ist allerdings nicht bekannt, ob bereits die neuere RDNA3-Architektur zum Einsatz kommen wird. Der Chip soll zudem mit mindestens 12 GB Arbeitsspeicher kombiniert werden. Aktuelle Gerüchte sprechen außerdem davon, dass die größten Herausforderungen in der Entwicklung den Stromverbrauch betreffen. Immerhin könnte die vergleichsweise großzügig Ausstattung zu einem hohen Verbrauch und somit zu thermischen Problemen führen.
Update [27.04.2023]: Samsung bestätigt Exynos-Comeback-Plan
Vor kurzem hat Samsung die Quartalszahlen für das erste Quartal 2023 bekannt gegeben. Im Rahmen einer Gesprächsrunde mit Investoren hat Hyeokman Kwon, seines Zeichens Vizepräsident der Halbleiter-Sparte, bestätigt, dass man aktuell an der Reetablierung des Exynos im Flaggschiff-Segment arbeitet. Konkrete Bezeichnung oder dergleichen wurden zwar nicht genannt, eine Exynos-Version des Galaxy S24 scheint damit allerdings höchstwahrscheinlich.
Update [26.07.2023]: Weitere Hinweise auf Exynos Comeback
Laut einem Bericht von der Webseite Pocket-lint, wird Samsung beim Galaxy S24 wieder auf einen Exynos-Prozessor setzen. Allerdings wird nur der europäische Markt hiervon betroffen sein, in den USA soll weiterhin ein Snapdragon SoC zum Einsatz kommen. Einige asiatische Länder könnten ebenfalls in den „Genuss“ des Exynos 2400 kommen. Hierzulande müssen wir also hoffen, dass die nächste Exynos-Generation nicht allzu stark hinter den Snapdragon 8 Gen 3 zurückfallen wird.
Quellen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.